Bildungsscheck NRW Freiwillige Registrierung für beruflich pflegende

Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Kursangebot.
Es werden die nächsten 9 Kurse ab dem heutigen 22.11.2025 angezeigt.

• Dekubitus, Zahlen, Definition, Ätiologie • Klassifikation nach EPUAP 2019, Differentialdiagnosen • Übungen in Kleingruppen zur Einschätzung • Hautschutz und Hautpflege • Strategien zum Risikoassessment • Maßnahmen und Hilfsmittel zur Prävention und Kausaltherapie • Mobilitätsförderung und gewebeschonende Transfers, Übungen zum Thema Kinästhetik im Sitzen und Liegen
Kurs #1700020
Datum
17.12.2025

• Fehler erkennen und managen • Fehlerquellen • Was sagen Expertenstandard und Leitlinie? • Kommunikation und Verantwortung • Dokumentation und Haftung • Lösungen und Handlungsempfehlungen Anhand von verschiedenen Fallbeispielen wollen wir Fehler suchen und Strategien für eine verbesserte Versorgung des Menschen mit einer chronischen Wunde entwickeln.  
Kurs #1800010
Datum
30.01.2026

• Einführung und Grundlagen • Wundauflagen im Vergleich – wer hält, wer saugt, wer macht schlapp? • Besondere Wundzustände und Herausforderungen • Ganzheitliche Zusammenhänge • Interaktive Elemente und Praxisbezug
Kurs #1800011
Datum
04.02.2026

• Pathophysiologie des Dekubitus • Grundlagen der Lokaltherapie • Wundauflagen • NPWT und plastisch operative Verfahren • Infektionskontrolle und Biofilmmanagement Im Seminar wollen wir Techniken des Debridements und Verbandtechniken praktisch üben.
Kurs #1800012
Datum
06.03.2026

• ICW und Kurskonzept • Haut/Hautpflege • Wundarten/Wundheilung • Schmerz • Hospitation und Leistungsnachweise • Hygiene in der Wundversorgung • Wundbeurteilung/Dokumentation • Expertenstandard: Pflege von menschen mit chronischen Wunden • Ulcus Cruris Prophylaxe/Behandlung • Dekubitus Prophylaxe und Therapie • Diabetisches Fußsyndrom Prophylaxe und Therapie • Grundsätze Wundversorgung/Wundauflagen • Wundreinigung/Wundspülung • Infektmanagement • Fallmanagement • Finanzierung der Wundversorgung • Rechtliche Aspekte der Wundversorgung • Edukation • Ernährung • Vorbereitung auf die Klausur
Kurs #1800001
Datum
09.03.2026

• Grundlagen der Tumorwundentstehung und -klassifikation
• Pflegerische Zielsetzungen im palliativen Kontext
• Schmerz- und Geruchsmanagement
• Auswahl geeigneter Wundauflagen und Verbandstechniken
• Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen
• Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch aus der Praxis Durch die Teilnahme an dem Seminar
 vertiefen Sie Ihr Fachwissen zur Versorgung von Tumorwunden.
 Erhalten Sie praxisnahe Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen.
 Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im interprofessionellen Team.
 Reflektieren Sie Ihre Rolle in der Begleitung schwerkranker Menschen
Kurs #1800013
Datum
24.04.2026

Tag 1 – Sterbebegleitung • Sterbephasen und individuelle Reaktionen auf Abschied • Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen verstehen • Kommunikation in schwierigen Situationen • Umgang mit Angst, Trauer und Hilflosigkeit • Kulturelle und spirituelle Aspekte • Eigene Grenzen und Selbstfürsorge • Austausch und Fallarbeit aus der Praxis Tag 2 – Resilienzförderung & Aktivierung in der Betreuung • Resilienz in der Betreuungspraxis: eigene Ressourcen entdecken • Achtsamkeit und Entspannung im Berufsalltag • Aktivierende Angebote für Körper, Geist und Seele • Motivation durch kleine, alltagsnahe Impulse • Kommunikation als Schlüssel zur Aktivierung • Rollenspiele zu herausfordernden Situationen (z. B. Rückzug, Traurigkeit, Überforderung) • Praktische Übungen zur Aktivierung und Stimmungsaufhellung • Reflexion: Wie bleibe ich selbst in Balance? Ziele:
    • Eigene Resilienz stärken und Stressquellen bewusst wahrnehmen • Freude, Leichtigkeit und Humor in den Betreuungsalltag integrieren • Aktivierungsmethoden gezielt und individuell einsetzen  • Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen gewinnen.
Methoden:
    • Fachlicher Input • Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch • Fallbeispiele • Aktivierungsübungen und Rollenspiele • Achtsamkeitsübungen und Selbstreflexion
Kurs #1800030
Datum
07.11.2026

weitere Kurse

Wir bieten Ihnen ebenfalls Kurse auf Vereinbarung. Diese sind nicht an vorgegebene Termine gebunden.

Kurs #Titel

Für Seminarveranstalter

Für Ihre eigenen Veranstaltungen können Sie einen unserer Dozenten mit einem interessanten Thema buchen.
Gerne entwickeln wir Ihnen ein Seminar ganz individuell ausgerichtet auf Ihre Anforderungen und Wünsche.

Inhouse-Veranstaltungen

Inhouse-Veranstaltungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit inhouse-Veranstaltungen bei uns zu buchen. Alle im Programm angebotenen Fortbildungen, als auch Themen Ihres Wunsches, können wir passgenau für Sie konzipieren und in Ihren Räumlichkeiten durchführen. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Schicken Sie eine Mail an info@segema.de oder kontaktieren Sie unser Sekretariat (Tel.): 0700 73436200. Selbstverständlich bemühen wir uns unser Programm ständig Ihren neuen Bedürfnissen, als auch der Gesetzgebung anzupassen und weiterzuentwickeln.

Diesen Kurs bieten wir ausschließlich als inhouse-Veranstaltung an:

 

Sicherheit im Umgang mit dem MDK - Einstufungsmanagement

Für ausführliche Informationen kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat