Ausbildung zum "Wundexperte ICW"

Weiterbildung bis 01.04.2022
Kurs-Nr.: 1400001Verfügbarkeit:
Weiterbildung 14.-18.03.2022 und 31.03.-01.04.2022 (ICW-Nummer: 2022-W-54 )
Die Basisqualifizierung Wundexperte ICW® zielt auf die Versorgung und Prävention von chronischen Wunden in ambulanten und stationären Einrichtungen ab. Als berufsübergreifende Bildungsmaßnahme ermöglicht der Wundexperte ICW® allen Akteuren im Versorgungsprozess eine spezifische Kompetenzerweiterung.
In dieser Weiterbildung erlernen Sie eine sachgerechte, rechtssichere und wirtschaftliche Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. So kann die Wundbehandlung optimiert, der Therapieverlauf verkürzt und die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessert werden. Außerdem erhalten Sie, als Pflegekraft, mehr Sicherheit bei der Wundversorgung, den begleitenden Maßnahmen und ihrer Dokumentation.
Das Seminar umfasst 56 Stunden Lehre (à 45 Minuten). Im Anschluss ist eine 16-stündige Hospitation (à 60 Minuten) in einer Einrichtung, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Wunden praktiziert, zu absolvieren. Die Ausbildung schließt mit einem zweiteiligen Leistungsnachweis, bestehend aus einer schriftlichen Klausur (23 Fragen aus den verschiedenen Themenbereichen des Curriculums) und einer fünfseitigen Hausarbeit (innerhalb von zwölf Wochen nach der schriftlichen Prüfung) ab.
Sind beide Prüfungsteile erfolgreich absolviert, erwerben die Teilnehmer/innen den Abschluss als "Wundexperte ICW".
Details | |
---|---|
Ort: | segema Akademie, Julius-Doms-Str. 15, 51373 Leverkusen (auf Karte) |
Zielgruppe: | Apotheker, Ärzte, Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut |
Umfang: | 56 Stunden Lehre á 45 Minuten) + 16-stündige Hospitation (á 60 Minuten) |
Prüfung: | schriftliche Prüfungsklausur am 02.04.2022 + Hausarbeit (innerhalb von zwölf Wochen nach der schriftlichen Prüfung) |
Kosten: | € 1075,00 + Zusatzkosten in Höhe von derzeit € 80,00 + MwSt. für Prüfungs- und Zertifikatsgebühren |
Inhalte: |
|